Über das Produkt
ca. 74 cm lange kantige, nach Baluster runde, glatte Läufe, mit Laufschiene, brüniert, Kal. ca. je 16 mm. Eingesetztes Messingkorn. Beide Läufe silbertauschiert mit feinen floralen Ranken, Füllhorn und Schleife sowie Bezeichnung 'ICH BIN EIN JÄGER STEH VON FERN / UND SCHIESSE FÜCHSE UND VÖGEL GERN'. Auf den flachen Steinschlossplatten Meisterbezeichnung „B. Sailer“ / „in Ehingen“. Die Schlossteile floral und figural verziert. Nussbaumhalbschaft mit Hornabschluss und Fischhaut, feine, teils fadenartige Silbereinlagen, die als florale Ranken die Waffe umspielen und die Fischhaut umrahmen. Beschläge aus Silber und Eisen in floralen und zoomorphen Formen gearbeitet und ornamental, floral und figural graviert. Kapuzinerschäftung, Ladestockpfeifen aus Eisen, Holzladestock mit Hornsetzer. Zwei eiserne Riemenbügel. Gesamtlänge: ca. 114 cm. Alters- und Beriebsspuren, minimale Korrosionsspuren an der Schlossmechanik. PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung.
ANMERKUNG: Der Ehinger Büchsenmacher Blasius Josephus Sailer (1772–1842), ab 1833 Oberzunftmeister der dortigen Schlosserzunft, wurde hoch geschätzt. Herzog Heinrich von Württemberg würdigte ihn als 'seinen Büchsenmacher' und führte zahlreiche seiner Werke in seiner Gewehrsammlung. Vgl. Los 12 / 21. Lit.: Der neue Stöckel, Bd. 2, S. 1099. / Herzog Heinrich von Württemberg (1772-1838), Beschreibung der in Ulm aufgestellten Gewehr-Sammlung, Ulm 1828.
MIT GEBOT AKZEPTIERT DIE BIETENDE PERSON HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND SELBSTORGANISIERTE ABHOLUNG.