0 0

Königreich Württemberg, Reisepass, 19. Jh.,

Art. Nr.: 1113889

Der Pass wurde ausgestellt für einen gewissen Hieronymus Schmid, geboren am 28. Januar 1827, wohnhaft in Söflingen bei Ulm. Von Beruf „Kellner“ (hist. Berufsbezeichnung; vgl. auch „Keller“) verzeichnet das historische Dokument seine Aufenthalte bzw. Grenzüberschreitungen in den Jahren 1855 bis 1863. Zunächst nur für ein Jahr ausgestellt, wurde der Pass in den folgenden Jahren immer wieder um drei Jahre verlängert. Dank einer detaillierten Beschreibung der äußeren Merkmale des Aussehens lässt sich ein sehr genaues Bild des Inhabers dieses historischen Dokuments zeichnen. So finden sich Bemerkungen über die Farbe der Augenbrauen ('blond'), die Form des Mundes ('gewöhnlich') oder den physiognomischen Zustand der Beine ('gerade'). Ebenso wird vermerkt, dass er das Königreich Württemberg auf unbestimmte Zeit verlässt und ihm erlaubt wird, frei und ungehindert 'hin und her[…] zu laufen“.

Faltbarer Reisepass, der an der Längsseite gefalzt ist. Das „Deckblatt“ ist teilweise vorgedruckt, der Rest mit Tinte von Hand beschrieben. Außerdem verschiedene Farbstempel. Das Schriftfeld des „Deckblattes“ ist von einem ornamentalen Rahmen umgeben und in drei Felder unterteilt. In der Kopfspalte die Funktion und die Herkunft der Urkunde sowie die Registernummer des Passes. In der linken Spalte ist die Beschreibung der äußeren Merkmale des Inhabers dieses amtlichen Dokuments zu finden. Die rechte Spalte erteilt dem Besitzer der von offizieller Seite die Genehmigung zum Verlassen des Königreichs Württemberg auf „unbestimmte“ Zeit und das Bereisen von Ländern wie Frankreich und der Schweiz. Alters- und Gebrauchsspuren, leicht stockfleckig, kleinere Quetschfalten und Risse. Neben der Längspfalzung weitere alte Faltspuren.


weiterlesen
Seien Sie schnell! Ich bin ein Einzelstück.
80,00 €
Sofort lieferbar

Über das Produkt

Der Pass wurde ausgestellt für einen gewissen Hieronymus Schmid, geboren am 28. Januar 1827, wohnhaft in Söflingen bei Ulm. Von Beruf „Kellner“ (hist. Berufsbezeichnung; vgl. auch „Keller“) verzeichnet das historische Dokument seine Aufenthalte bzw. Grenzüberschreitungen in den Jahren 1855 bis 1863. Zunächst nur für ein Jahr ausgestellt, wurde der Pass in den folgenden Jahren immer wieder um drei Jahre verlängert. Dank einer detaillierten Beschreibung der äußeren Merkmale des Aussehens lässt sich ein sehr genaues Bild des Inhabers dieses historischen Dokuments zeichnen. So finden sich Bemerkungen über die Farbe der Augenbrauen ('blond'), die Form des Mundes ('gewöhnlich') oder den physiognomischen Zustand der Beine ('gerade'). Ebenso wird vermerkt, dass er das Königreich Württemberg auf unbestimmte Zeit verlässt und ihm erlaubt wird, frei und ungehindert 'hin und her[…] zu laufen“.

Faltbarer Reisepass, der an der Längsseite gefalzt ist. Das „Deckblatt“ ist teilweise vorgedruckt, der Rest mit Tinte von Hand beschrieben. Außerdem verschiedene Farbstempel. Das Schriftfeld des „Deckblattes“ ist von einem ornamentalen Rahmen umgeben und in drei Felder unterteilt. In der Kopfspalte die Funktion und die Herkunft der Urkunde sowie die Registernummer des Passes. In der linken Spalte ist die Beschreibung der äußeren Merkmale des Inhabers dieses amtlichen Dokuments zu finden. Die rechte Spalte erteilt dem Besitzer der von offizieller Seite die Genehmigung zum Verlassen des Königreichs Württemberg auf „unbestimmte“ Zeit und das Bereisen von Ländern wie Frankreich und der Schweiz. Alters- und Gebrauchsspuren, leicht stockfleckig, kleinere Quetschfalten und Risse. Neben der Längspfalzung weitere alte Faltspuren.


Zustand
Gebraucht
Standort
Eppli Münzauktionen

Haben Sie Fragen zum Produkt?

Sie erreichen uns unter der +49 (0)711 997 008 400 oder können uns eine Nachricht schreiben.